Das Lebensrad: ein bewährtes Coaching-Tool für Balance und Klarheit

Erhalte Klarheit, warum du in einzelnen Lebensbereichen nicht zufrieden bist, wie mögliche Veränderungen sich auf dein gesamtes Leben auswirken und was du dir wünschst.

In diesem Artikel erfährst du, wie das Lebensrad funktioniert, welchen Nutzen es bietet und wie es im Coaching-Prozess eingesetzt wird.

Was ist das Lebensrad?

Das Lebensrad, auch Wheel of Life genannt, ist ein seit vielen Jahren erfolgreich auf verschiedenen Ebenen eingesetztes Werkzeug im Coaching. In einer kreisförmigen Darstellung der einzelnen Lebensbereiche wird erarbeitet, wo du dich wohl fühlst, und wo eine Veränderung dir einen Mehrwert bringen würde. Die einzelnen Lebensbereiche werden miteinander in Beziehung gesetzt und so wird erkennbar, wie sich Anpassungen einzelner Bereiche auf das gesamte Leben auswirken.

Was ist der Nutzen des Lebensrades?

Das Lebensrad unterstützt dich dabei, dein Leben aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten. Die visuelle Darstellung der verschiedenen Lebensbereiche bietet einen ungetrübten Blick auf deine Situation und Wünsche. Das Lebensrad ermöglicht dir,

  • ein klares Bild über deine aktuelle Lebenssituation zu schaffen,

  • Stärken und Schwächen sichtbar zu machen,

  • deine Selbstreflexion zu fördern,

  • deine Ziele einfacher zu erreichen,

  • gezielt Prioritäten zu setzen und

  • deine Veränderungswünsche zu erkennen.

Das Ziel mit dieser Arbeit ist es, Klarheit über die Prioritäten in deinem Leben zu erlangen und dieses in Balance zu bringen.

Wie wird das Lebensrad angewendet?

Die Methode ist einfach und effektiv. Jeder Lebensbereich wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei 1 für "sehr unzufrieden" und 10 für "völlig zufrieden" steht. Diese Bewertungen werden auf dem Rad eingetragen, indem sie als Punkte auf den jeweiligen Segmenten markiert werden. Anschliessend werden die Punkte miteinander verbunden, sodass eine grafische Darstellung entsteht, die einem Rad ähnelt.

Dabei ist es wichtig, das Lebensrad individuell auf deine Situation abzustimmen und die Bereiche anzuschauen, die für dich wichtig sind. Auch die Fragen, die hier reflektiert werden, sind sehr individuell. In manchen Bereichen macht es Sinn, ganz tief einzutauchen, andere sind für dich weniger wichtig oder bereits im Vorfeld klarer.

Das Ergebnis ist oft ein ungleichmäßiges Bild, das aufzeigt, in welchen Bereichen das Leben rund läuft und wo Ungleichgewichte bestehen. Der folgende Ablauf hat sich in meiner Coaching-Praxis bewährt:

1.  Lebensrad aufzeichnen (oder Vorlage am Ende des Artikels downloaden)

Zeichne einen Kreis und teile ihn in 8 gleich grosse Segmente. Beschrifte jedes Segment mit einem Lebensbereich. Zeichne in jedes Segment eine Skala von 1 (Zentrum) bis 10 (äusserer Rand).

2.  Deine wichtigsten Lebensbereiche identifizieren

Deine erste Reflexionsaufgabe ist es herauszufinden, welche Lebensbereiche dir wirklich wichtig sind. Und diese in deinen Worten zu umschreiben, damit du dich ganz damit identifizieren kannst. Benenne dafür die Segmente in deinem Lebensrad oder überarbeite die von der Vorlage falls nötig. Mehr Details zu den Lebensbereichen, die ich hier grundsätzlich vorschlage, liest du im nächsten Abschnitt.

3.  In einzelne Lebensbereiche eintauchen und reflektieren

Gehe Schritt für Schritt durch dein Lebensrad und reflektiere jeden einzelnen Lebensbereich. Tauche tief ein und frage dich, wo du heute stehst und was dein Wunschzustand wäre. Anschliessend zeichnest du in unterschiedlichen Farben deine aktuelle und deine Wunsch-Position in dein Lebensrad ein.

Beispiel eines ausgefüllten Lebensrades

Beispiel eines ausgefüllten Lebensrades. Wie du siehst, läuft es im Moment (gelbe Markierung) nicht rund. Die grünen Markierungen zeigen den Wunschzustand und gleichzeitig auch, wie wichtig dieser Bereich ist (Skala bei 10 oder weniger).

4.  Deine Erkenntnisse festhalten

Mit dem ausgefüllten Lebensrad bekommst du einen Überblick, wo eine Diskrepanz zwischen deiner heutigen Situation und deinem Wunschzustand ist. Du siehst auf einen Blick, wo Veränderungen nötig sind, damit du dich wohler und zufriedener fühlst. Schaue vor allem die Bereiche an, in denen der Unterschied vom Jetzt zum Soll gross ist und halte deine wichtigsten Erkenntnisse fest.

5.  Prioritäten setzen und deinen wichtigsten Herzenswunsch notieren

Aus deinen Erkenntnissen kannst du deine Wünsche ableiten. Du findest heraus, was du ändern willst und nimmst wahr, welche Veränderung für dich die höchste Priorität hat.

6.  Die nächsten Schritte festlegen und umsetzen

Damit du nicht nur von deinem Herzenswusch träumst sondern auch in die Umsetzung kommst, überlegst du dir am besten ganz konkrete nächste Schritte. Finde heraus, was du brauchst, um die Veränderung anzustossen und setze diese um.

Was sind typische Bereiche für das Lebensrad?

Gerne stelle ich dir hier die typischen 8 Lebensbereiche vor, mit denen ich in der Regel arbeite.

Mentale und körperliche Gesundheit
Dieser Bereich umfasst das allgemeine Wohlbefinden, die physische Fitness, Ernährung sowie die mentale Balance und Stressbewältigung. Es geht darum, sich in die persönliche Gesundheit einzufühlen und sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen:

  • Fühlst du dich gesund?

  • Wie zufrieden bist du mit deiner physischen Fitness?

  • Schläfst du gut und ausreichend?

  • Bist du mit deiner Bewegung zufrieden oder möchtest du mehr Sport treiben?

  • Wie gut kommst du mit Stress und Herausforderungen zurecht?

  • Wie sieht es mit deinem Energielevel aus?

  • Hast du öfters schwere Gedanken, oder fühlt sich dein Leben eher leicht an?

Beruf, Karriere
Hier geht es um die berufliche Zufriedenheit, Karriereaussichten, Arbeitsbelastung und das Verhältnis zur Arbeit. Interessant zu reflektieren sind z.B. folgende Fragen:

  • Fühlst du dich in deinem aktuellen Job erfüllt?

  • Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten, die du nutzen möchtest?

  • Wie gut ist die Balance zwischen Arbeit und Freizeit?

  • Wie ist dein Verhältnis zu deinem Chef?

  • Stimmt dein Arbeitssetting, oder möchtest du nicht mehr angestellt oder nicht mehr selbständig sein?

  • Wie ist die Zusammenarbeit in deinem Team?

  • Würdest du lieber weniger arbeiten?

  • Möchtest du mehr Verantwortung übernehmen?

  • Oder wird dir manchmal alles zu viel?

Freizeit, Erholung
Dieser Bereich beleuchtet die Qualität und Quantität der freien Zeit, Hobbys und die Fähigkeit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Findest du Antworten für dich auf diese Fragen?

  • Wie erholst du dich von deiner Arbeit?

  • Hast du ausreichend Zeit, um deine Freizeit ausgiebig zu geniessen?

  • Wie viel Freude bereitet mir meine Freizeitgestaltung?

  • Schaffst du es, regelmässig neue Energie zu tanken?

  • Hast du interessante Hobbys, die dich bereichern?

  • Suchst du noch nach etwas, um abzuschalten und zu entspannen?

  • Ist deine Work-Life-Balance so, wie du sie dir vorstellst?

Persönliche Entwicklung, Selbstverwirklichung
Themen wie Weiterbildung, das Verfolgen persönlicher Ziele, Kreativität und die Suche nach einem Sinn im Leben fallen hier hinein. Und folgende Fragen werden dich hier beschäftigen:

  • Was tust du, um dich persönlich weiterzuentwickeln?

  • Spürst du den Wunsch, dir persönlich näherzukommen?

  • Kennst du dein volles Potenzial und lebst du danach?

  • Welche Ziele verfolgst du aktiv, um dich weiterzuentwickeln?

  • Wie zufrieden bist du mit deiner Kreativität und deinem Sinn im Leben?

  • Lernst du regelmässig Neues, das dich inspiriert?

  • Wie stark magst du dich selbst?

  • Welche Entwicklung würdest du dir wünschen?

  • Übernimmst du manchmal eine Rolle, die dir nicht behagt?

  • Hast du den Mut, für dich, deine Bedürfnisse und deine Wünsche einzustehen?

Finanzen, Materielles
Die finanzielle Stabilität, der Umgang mit Geld, das Vermögen und materielle Sicherheit werden in diesem Segment reflektiert. Reflektiere hier Fragen wie diese:

  • Wie sicher fühlst du dich finanziell?

  • Welche Rolle spielen materielle Dinge für dich?

  • Ist dir finanzieller und materieller Reichtum wichtig?

  • Oder reicht es dir aus, wenn du deine laufenden Kosten decken kannst?

  • Hast du klare Ziele im Umgang mit Geld und Vermögen?

  • Gibst du dein Geld in einer Weise aus, die deinen Werten entspricht?

  • Bist du zufrieden mit deiner materiellen Situation?

  • Zeigst du gerne, was du hast?

  • Wie ist deine Beziehung zu Geld?

  • Erlaubst du dir, Geld anzunehmen?

Partnerschaft, Liebesbeziehung:
Die Qualität der Beziehung zum Lebenspartner oder zur Lebenspartnerin, Kommunikation und emotionale Verbindung stehen hier im Fokus. Beschäftige dich auch als Single mit den nachfolgenden Fragen, um Klarheit in diesen Bereich zu bringen:

  • Was versprichst du dir von einer Liebesbeziehung?

  • Lebst du in einer glücklichen Partnerschaft?

  • Wie erfüllend ist deine Beziehung zu deinem Lebenspartner?

  • Gibt es offene Themen oder Konflikte, die geklärt werden sollten?

  • Wie gut gelingt es dir, gemeinsame Zeit mit deinem Partner oder deiner Partnerin zu verbringen?

  • Fühlst du dich von deinem Partner, deiner Partnerin auf allen Ebenen verstanden?

  • Bist du auf der körperlichen Ebene glücklich?

  • Bist du seit einiger Zeit Single und sehnst dich nach deinem Traumpartner oder deiner Traumpartnerin?

  • Was ist dir in einer Liebesbeziehung wichtig?

  • Gerätst du vielleicht immer nur an den falschen Mann oder die falsche Frau?

Freunde, soziale Kontakte
Dieser Bereich umfasst Freundschaften, soziale Netzwerke und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen. Hier darfst du folgende Fragen reflektieren:

  • Mit welchen Menschen umgibst du dich?

  • Hast du Freunde um dich herum, die dich bereichern?

  • Fühlst du dich nach dem Zusammensein mit deinen Freunden voller Energie, oder eher ausgezehrt und müde?

  • Wirst du immer wieder enttäuscht von deinen Freunden?

  • Fühlst du dich von deinen Freunden verstanden?

  • Wie zufrieden bist du mit der Qualität deiner Freundschaften?

  • Nimmst du dir genügend Zeit, um soziale Kontakte zu pflegen?

  • Wie unterstützt dich dein soziales Umfeld?

  • Möchtest du mehr Menschen in dein Leben ziehen, die ähnliche Ziele und Werte wie du haben?

  • Sehnst du dich nach Menschen, mit denen du eine besondere Bindung hast?

Familie, Eltern, Kinder
Hier werden Beziehungen zu Familienmitgliedern, die Balance zwischen Familie und anderen Lebensbereichen sowie die Qualität der Zeit mit Eltern und Kindern betrachtet.

  • Wie harmonisch ist deine Beziehung zu deinen Familienmitgliedern?

  • Fühlst du dich wohl, geborgen und getragen in deiner Familie?

  • Wie ist dein Verhältnis zu deinen Eltern und, falls du kein Einzelkind bist, zu deinen Geschwistern?

  • Verbringst du ausreichend Zeit mit deiner Familie?

  • Und ist diese Zeit erfüllend?

  • Falls du Kinder hast: bist du zufrieden mit dem Umgang, den ihr pflegt?

  • Ist es manchmal anstrengend, mit deiner Familie zusammen zu sein?

  • Gibt es Streitigkeiten oder sonstige Dinge in der Familie, die dich belasten?

  • Wie gut gelingt es dir, Familie und andere Lebensbereiche zu balancieren?

Wähle die Bereiche aus, die sich für dich wichtig und richtig anfühlen, wenn du dein Lebensrad bearbeitest.

Fazit

Das Lebensrad ist ein vielseitiges und einfach anzuwendendes Coaching-Tool, das Klarheit über die aktuelle Lebenssituation schafft und dabei hilft, gezielte Veränderungen einzuleiten. Es ist sowohl für Coaches als auch für Einzelpersonen ein wertvolles Instrument zur Selbstreflexion und Zielsetzung. Probiere es aus und finde heraus, welche Bereiche deines Lebens noch optimiert werden können, um ein rundes und erfülltes Leben zu führen!

Lasse dich von einem Coach begleiten oder zeige deine Erkenntnisse einer Person deines Vertrauens, um dank gezielten Fragen mehr Tiefe zu erreichen.

Vorlage

Lade hier kostenlos die Druckvorlage herunter, die du bequem ausdrucken und ausfüllen kannst.

Zurück
Zurück

Mentalreisen: Wecke ungeahnte Stärken in dir für mehr innere Balance

Weiter
Weiter

Anleitung: So gibst du deinen Herzenswünschen Raum