Das PERMA-Modell: Ein Wegweiser zu mehr Wohlbefinden

Mehr Wohlbefinden im Alltag – wie das PERMA-Modell dich dabei unterstützt

Hast du manchmal das Gefühl, dass du inmitten von stressigen Tagen und endlosen To-do-Listen das eigentliche Wohlbefinden aus den Augen verlierst? Der Alltag fordert oft viel von uns, und es kann schwierig sein, zu sehen, wie wir inmitten der Hektik ein erfülltes und zufriedenes Leben führen können. Genau hier setzt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie an.

Das PERMA-Modell bietet dir einen praktischen Leitfaden, um dein Wohlbefinden zu steigern – basierend auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Und das Beste daran? Du kannst es direkt in deinem Alltag anwenden und damit sowohl dein eigenes Leben als auch das Leben der Menschen in deinem Umfeld bereichern.

Was ist das PERMA-Modell?

Das PERMA-Modell wurde von Martin Seligman, einem der führenden Forscher auf dem Gebiet der Positiven Psychologie, entwickelt. Es besteht aus fünf Schlüsselbereichen, die eng miteinander verbunden sind und dazu beitragen, dass wir uns in unserem Leben erfüllt und zufrieden fühlen. Diese Bereiche heissen:

  • P für Positive Emotionen

  • E für Engagement

  • R für Relationships (Beziehungen)

  • M für Meaning (Sinn)

  • A für Accomplishment (Ziele & Erfolge)

Bildquelle: www.zurechtpsychologie.at

Diese Dimensionen wirken miteinander und sind dynamisch – das heisst, wenn du an einem Bereich arbeitest, hat das auch positive Auswirkungen auf die anderen. Wer die Prinzipien von PERMA in sein Leben integriert, wird feststellen, dass das Wohlbefinden und die Lebensqualität insgesamt steigen.

Aber wie kannst du diese Prinzipien konkret für dich und andere umsetzen?

P: Positive Emotionen – Der Schlüssel zu mehr Lebensfreude

Positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit, Hoffnung und Liebe tragen massgeblich zu unserem Wohlbefinden bei. Sie stärken nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Fähigkeit, Herausforderungen besser zu meistern. Positive Emotionen wirken wie ein Booster für unser Gehirn und unsere mentale Gesundheit.

Praktischer Tipp: Nutze kleine Momente des Glücks im Alltag. Vielleicht eine Tasse Kaffee am Morgen, ein herzliches Gespräch oder der Genuss von Natur und frischer Luft. Schreib dir abends drei Dinge auf, für die du dankbar bist – und achte darauf, wie dein Blick auf das Positive sich mit der Zeit verändert.

E: Engagement – Ganz im Moment sein

Engagement beschreibt den Zustand, in dem wir ganz in einer Tätigkeit aufgehen – auch als „Flow“ bekannt. Wenn du in einem Flow-Zustand bist, hast du das Gefühl, dass du deine Fähigkeiten optimal einsetzt und die Zeit wie im Flug vergeht. Das ist der Zustand, der uns in Aufgaben vertieft, uns fordert, aber gleichzeitig auch unsere Energie aufbaut.

Praktischer Tipp: Finde Tätigkeiten, bei denen du in den Flow kommst. Ob bei der Arbeit, beim Sport oder auch bei kreativen Hobbys – was lässt dich ganz im Moment aufgehen? Plane bewusst Zeit für diese Aktivitäten ein.

R: Relationships – Die Bedeutung von Beziehungen

Gute Beziehungen sind ein fundamentaler Bestandteil des Wohlbefindens. Sie geben uns nicht nur emotionale Unterstützung, sondern tragen auch zu unserem Gefühl von Zugehörigkeit und Verbundenheit bei. Der Austausch mit anderen – sei es in Familie, Freundschaft oder bei der Arbeit – stärkt unser Selbstwertgefühl und unsere Lebenszufriedenheit.

Praktischer Tipp: Schaffe bewusst Raum für deine Beziehungen. Verbringe wertvolle Zeit mit deinen Liebsten, sei achtsam und offen für den Moment. Auch der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu Kollegen oder Bekannten ist von Bedeutung – selbst kurze Gespräche können unser Wohlbefinden enorm fördern.

M: Meaning – Der Sinn des Lebens

Sinn zu erfahren, ist für unser Wohlbefinden entscheidend. Wenn wir wissen, dass wir Teil von etwas Grösserem sind oder dass unsere Handlungen einen Zweck erfüllen, gibt uns das Kraft und Richtung. Das kann durch die eigene Arbeit geschehen, durch ehrenamtliches Engagement oder durch das Leben nach persönlichen Werten.

Praktischer Tipp: Überlege dir, was dir im Leben wirklich wichtig ist. Wo kannst du deinem Alltag mehr Sinn verleihen? Vielleicht indem du deine Werte reflektierst und in dein Leben integrierst oder dir neue Ziele setzt, die dich motivieren.

A: Accomplishment – Ziele setzen und erreichen

Zu wissen, dass wir in der Lage sind, Ziele zu erreichen und Fortschritte zu machen, ist enorm wichtig für die Wahrnehmung unseres Selbstwerts. Es gibt uns das Gefühl von Kontrolle und Zufriedenheit. Dabei geht es nicht immer um grosse Erfolge, sondern auch um die kleinen, täglichen Fortschritte.

Praktischer Tipp: Setze dir erreichbare Ziele – kleine Schritte, die du jeden Tag gehen kannst. Feiere deine Erfolge, auch die kleineren, und erkenne deinen Fortschritt an. Das steigert das Gefühl von Zufriedenheit und Motivation.

Wie du das PERMA-Modell in dein Leben integrierst

Du kannst das PERMA-Modell in verschiedenen Bereichen deines Lebens anwenden, sei es im privaten Bereich, in der Arbeit oder auch im Coaching mit anderen. Hier sind ein paar Tipps, wie du das Modell konkret umsetzen kannst:

  1. Reflexion: Überlege dir zu jedem der fünf Bereiche, wie du ihn momentan in deinem Leben erlebst. Welche Bereiche sind stark ausgeprägt, und in welchen könntest du noch mehr investieren?

  2. Zielsetzung: Setze dir kleine, erreichbare Ziele in jedem der fünf PERMA-Bereiche. Zum Beispiel könntest du dir vornehmen, jeden Tag eine positive Emotion zu erleben, ein Gespräch mit einem Freund zu führen oder einen kleinen Erfolg zu feiern.

  3. Integration: Baue PERMA-Prinzipien in deinen Alltag ein. Vielleicht beginnst du den Tag mit einer kurzen Dankbarkeitsübung (P), gehst während des Tages einer Tätigkeit nach, die dich vollkommen erfüllt (E), pflegst deine Beziehungen (R), lebst deine Werte und überlegst, wie du mehr Sinn in dein Leben integrieren kannst (M), und setzt dir realistische Ziele, um regelmässig Erfolg zu erleben (A).

Das Schöne an diesem Modell ist, dass es sowohl ein persönlicher Leitfaden für dein eigenes Leben als auch eine wertvolle Ressource in der Arbeit mit anderen ist. Du kannst es für dich selbst nutzen oder es in Coachings und Trainings einsetzen, um Menschen zu helfen, ihr Wohlbefinden aktiv zu steigern.


Quellennachweis:

Seligman, M. E. P. (2011). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-being. Free Press.

Bildquelle:

www.zurechtpsychologie.at

Weiter
Weiter

Mentalreisen: Wecke ungeahnte Stärken in dir für mehr innere Balance